Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Was beduete SHK?
SHK steht für Sanitär-, Heizung und Klima die drei Hauptbereiche unseres Fachbetriebs.
Welche Leistungen bieten Sie an?
Wir bieten Ihnen folgenden Service. Wartung und Reparaturen von Heizungsanlagen, wie auch die Installation und Planung von z.B. Gas Kessel/Thermen, Wärmepumpen oder Solarthermie Systeme. Sanitärinstallationen, Bäder, Klimaanlagen und Regenwassernutzung sowie die Energieberatung für Ihr Wohngebäude.
Bieten Sie einen Notdienst?
Nein, wir bieten keinen Notdienst. Sie können uns gerne außerhalb der Geschäftszeiten eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder uns eine Mail / Nachricht schreiben.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Montieren Sie auch von Kunden bereitgestelltes Material?
Aus Qualitäts- und Haftungsgründen verbauen wir ausschließlich Material, das über unser Fachgroßhändler bezogen wurde. Nur so können wir gewährleisten, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind und unsere Garantie sowie Gewährleistungsansprüche erhalten bleiben wir bitten um Verständnis, Qualität und Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle.
Sind Ihre Mitarbeiter zertifiziert und geschult?
Ja, alle unsere Fachkräfte sind zertifizierte SHK- Installateure und nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um stehst auf dem neusten stand der Technik und Sicherheitsvorschriften zu bleiben.
Bieten Sie auch Wartungsverträge an?
Nein, wir bieten keine klassisches Vertragsmodell, bei dem man langfristig aneinandergebunden ist. Stattdessen melden wir uns jedes Jahr rechtzeitig bei Ihnen, um einen passenden Termin für die Wartung abzusprechen.
Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab?
Wir Kommen zu Ihnen, Analysieren uns Besprechen mit Ihnen ihre Anforderungen und Wünsche, daraufhin erstellen wir eine auf Sie zugeschnitten Kostenschätzung.
Wo finde ich das Impressum?
Unser impressum finden Sie am ende der Seite oder einfach hier.
Sanitär
Was tun bei Wasserschäden, Leckagen oder Wasserverlust in Heizungsleitungen?
Bitte Kontaktieren sie uns sofort, um größeren Schäden zu vermeiden. Wir bieten schnelle Reparatur und Hilfe.
Wie oft muss ich mein Trinkwasserfilter wechseln / rückspülen?
Rückspülbare Filter sollten spätestens alle zwei Monate rückgespült werden, während Filterkerzen-Filter spätestens nach sechs Monaten gewechselt werden sollten. Einige Hersteller empfehlen einen früheren Wechsel, um die Hygiene in der Trinkwasser Leitung aufrecht zu halten.
Wie kann ich meine Wasserrechung senken?
Durch wassersparende Armaturen können Sie den Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Bitte spülen Sie dennoch ihr WC stets vollständig, nicht nur so lange bis das Toilettenpapier nicht mehr sichtbar ist. Eine unzureichende Wassermenge kann zu Verstopfungen führen.
Bieten Sie Lösungen zur Regenwassernutzung an?
Ja, wir planen und Installieren Regenwassersammelsysteme für Gartenbewässerung und WC-Spülung.
Ist eine Regenwassernutzung sinnvoll?
Ja, Wasser wird auch in Baden-Württemberg in der Zukunft zunehmend zur knappen Ressource. Durch Regenwassernutzung im Wohngebäude lässt sich wertvolles Trinkwasser einsparen, auch ohne Komfortverlust.
Ein einfacher und nachhaltiger Schritt mit großer Wirkung für die Umwelt und die Zukunft.
Kann ich meine alten Rohrleitungen erneuern lassen?
Ja, wir tauschen alte Rohre gegen moderne langlebige Materialien aus.
Kann ich mein Leitungswasser wirklich trinken?
Ja, in der Regel können Sie ihr Leitungswasser bedenkenlos trinken. In Deutschland wird Leitungswasser streng kontrolliert und gilt als eines der saubersten und sichersten Lebensmittel überhaupt. Es eignet sich daher bestens als Trinkwasser im Alltag.
Wenn Sie Ihren Komfort noch erhöhen möchten, ist eine Sprudelarmatur eine großartige Ergänzung. Sie ermöglicht es, Leitungswasser gefiltert, gekühlt und auf Wunsch auch mit Kohlensäureversetzt zu zapfen, ganz ohne Kistenschleppen. So genießen Sie frisches Trinkwasser jederzeit aus dem Hahn – still, medium oder sprudelnd.
Wie lange dauert eine Bad Sanierung?
Die Dauer einer Bad Sanierung hängt vom Umfang der Arbeiten und der individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. In der Regel sollten sie mit etwa 15 bis 20 Werktage rechnen. Bei einer Komplettsanierung inklusive Rückbau, Neuinstallation, Maler- und Fliesenarbeiten, sowie Elektroarbeiten kann der Zeitaufwand größer sein. Die genaue Dauer erfahren Sie nach Auftragsbestätigung und nach Abklärung mit den anderen Gewerken.
Heizung
Welche Heizsysteme installieren Sie?
Wir installieren Gas-, Wärmepumpen- und Solarthermie Heizanlagen.
Brauche ich eine Heizlastberechung?
Ja, eine Heizlastberechnung ist notwendig, um Ihre neue Heizungsanlage richtig zu planen und auszulegen. Sie stellt sicher, dass die Anlage optimal auf Ihr Gebäude abgestimmt ist. Außerdem ist sie Voraussetzung für viele Förderprogramme.
Wie oft muss ich meine Heizung Warten?
Eine jährliche Wartung ist empfehlenswert, um Energie zu sparen und Ausfälle zu vermeiden.
Gängige Hersteller schreiben eine jährlichen Wartungszyklus für die Betriebssicherheit der Anlage in den Herstellerangaben vor.
Warum wird der Heizkörper nicht warm?
Dies kann viele Faktoren zur Ursache haben, z.B. Luft im Heizkörper, Luft im Heizsystem, eine nicht angepasste Heizkurve, an den Außentemperaturen oder am Heizkörperventil…
Bitte kontaktieren Sie uns für schnelle Hilfe.
Was tun, wenn die die Heizung nicht funktioniert?
Bitte kontaktieren Sie uns für schnelle Hilfe.
Welche Raumteperatur für welche Räume?
Das Temperaturempfinden ist von Person zu Person unterschiedlich und variiert stark.
Es wird maßgeblich von Faktoren wie körperliche Aktivität, Art der Tätigkeit, Bekleidung und das Alter der Person beeinflusst. So kann eine Temperatur die im Ruhezustand als angenehm empfunden wird, bei körperlicher Belastung bereits als zu warm wahrgenommen werden, daher ist die thermische Behaglichkeit stets subjektiv und situativ zu beurteilen.
Als Richtwert können jedoch folgende Temperaturen für die Findung helfen:
- Wohn und Aufenthaltsräume 20°C – 22°C
- Schlafzimmer 16°C – 18°C
- Küchen und Flurräume 16°C – 18°C
- Kinderzimmer 22°C – 23°C
- Bäder und WC Räume 23°C – 24°C
Die angegebenen Temperaturen stellen unverbindliche Richtwerte dar und sind nicht als normative Vorgaben zu verstehen. Sie dienen ausschließlich zur Orientierung und als praktische Hilfestellung, eine verbindliche oder rechtswirksame Grundlage lässt sich daraus nicht ableiten.
Ab wann beginne ich zu heizen?
Spätestens sobald sie bemerken, dass ihre Wohnung oder ihr Haus auskühlt, sollten Sie Gegenmaßnahmen ergreifen. Denn die Aufrechterhaltung der Raumtemperatur ist energetisch deutlich effizienter als das erneute Aufheizen ausgekühlte Räume.
Wie lange hält eine Heizung durchschnittlich?
In der Regel 12 – 20 Jahre, abhängig von der Wartung und der Nutzung.
Sind Wärmepumpen auch für ältere Häuser geeignet?
Mit entsprechender Anpassung der Heizflächen ist eine Wärmepumpe auch in älteren Häusern technisch umsetzbar.
Was ist Solarthermie?
Solarthermie nutzt kostenlose Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder der Pool und Becken Beheizung.
Kann ich meine Bestehend Heizungsanlage mit einer Solarthermie Anlage kombinieren und erweitern?
Ja, dies ist üblich und effizient, meistens wird die Anlage mit einer solaren Trinkwassererwärmung erweitert, hierzu muss der Trinkwasser Speicher ausgetauscht werde. Der entstehende Vorteil ist dass die bestehende Heizungsanlage im Sommer weiniger arbeiten muss, dies kann bei älteren Anlagen die Lebenszeit verlängern.
Kälte und Klimatechnik
Welche Klimaanlagen installieren Sie?
Wir installieren Split- und Multi-Split Klimaanlagen.
Energieberatung
Was ist ein iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)?
Der iSFP ist ein detaillierter Plan der Schritt für Schritt zeigt, wie Ihr Gebäude energetisch saniert werden kann. Er berücksichtigt ihre individuelle Situation, Prioritäten und das Budget. Sie profitieren auch von höheren Förderquoten bei späteren Maßnahmen.
Der Sanierungsfahrplan kann auch als Erfüllungsoption im Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) 5% angerechnet werden.
Was bringt eine Förderung bei energetischen Maßnahmen?
Förderungen verringern die Investitionskosten für Sanierungen z.B. bei Heizungsmodernisierungen, Dämmung des Daches oder der Fassade oder beim Fenstertausch. Je nach Maßnahme sind unterschiedliche Zuschüsse möglich. Mit einem iSFP in der Regel sogar noch mehr.
Die energetische Beratung und Erstellung eines Sanierungsplans wird ebenfalls gefördert.
Was ist eine Baubegleitung?
Bei der energetischen Baubegleitung begleitet ein Energieeffizienz- Experte die Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen. Er prüft Angebote kontrolliert die fachgerechte Ausführung und sorgt dafür, dass alle Fördervorgaben eingehalten werden, er ist ihr direkter Ansprechpartner zu allen energetischen Fragen und ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung.
Was ist eine Heizlastberechnung?
Die Heizlast Berechnung ermittelt wieviel Wärme ein Gebäude oder ein Raum benötigt, um bei tiefen Außentemperaturen angenehm warm zu bleiben. Die Heizlastberechnung ist Grundlage für die korrekte Dimensionierung der Heizung. Falsch dimensionierte Heizungsanlagen können ineffizient und teuer sein.